Funktionelle Einschränkungen
Im Rahmen der Invalidenversicherung bezieht sich eine Funktionseinschränkung auf eine Verringerung oder Veränderung der körperlichen, geistigen oder sensorischen Fähigkeiten einer Person, die durch eine Krankheit, einen Unfall oder ein Geburtsgebrechen verursacht wird. Diese Einschränkung wirkt sich auf die Fähigkeit der Person aus, bestimmte Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen oder ihre beruflichen Pflichten zu erfüllen.
Beispiele für funktionelle Einschränkungen:
Folgen im Rahmen der Invalidenversicherung:
So spielen funktionelle Einschränkungen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung der von der Invalidenversicherung gewährten Ansprüche und Unterstützungen, die darauf abzielen, den Einkommensverlust auszugleichen und die berufliche Wiedereingliederung des Versicherten zu begünstigen.
Zuletzt aktualisiert
War das hilfreich?